Z wie Zukunft – Gymnasiales Angebot (Z-Kurse) in Aussicht
Die Schule im Hummetal erweitert ihr Angebot und macht sich damit auf in Richtung Zukunft. Vorausgesetzt der Zustimmung des Kreistag in der kommenden Woche und des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung bietet die Oberschule Aerzen zukünftigen Schülerinnen und Schülern ein gymnasiales Angebot. Dann besteht für alle in Zukunft einzuschulenden Schülerinnen und Schüler an unserer Oberschule die Möglichkeit, in den Hauptfächern auf zusätzlicher Anforderungsebene unterrichtet zu werden.
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
Der sogenannte Z-Kurs, der zunächst binnendifferenziert erfolgt, orientiert sich am Lehrplan des Gymnasiums.
So sollen Jugendliche, die nach der Oberschule das Gymnasium besuchen wollen, entsprechend ihrer Stärken gezielter gefördert und gefordert werden.
Gemeinsam machen wir damit sowohl unsere Schülerschaft als auch unsere Schule fit für die Zukunft!
Anmeldung Schuljahr 2025-26
Unsere Anmeldetage für das Schuljahr 2025-26 für die neuen 5. Klassen sind an folgenden Tagen:
- Dienstag, 22.04.25 in der Zeit von 7:00 bis 16:00 Uhr
- Mittwoch, den 23.04.25 in der Zeit von 7:00 bis 14:00 Uhr
Alle erforderlichen Unterlagen und weitere Informationen finden Sie hier.
Die SIH kennenlernen
Liebe Eltern, Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen,
an folgenden Tagen habt ihr die Möglichkeit unsere Schule kennen zu lernen. Wir freuen uns auf Sie und euch!
| ![]() |
„Ganz schön viel Power!“ – Die 9b dreht im Institut für Solarenergieforschung
Am 05.11.2024 besuchte die 9b unserer Schule gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer Herrn Schubert das Institut für Solarenergieforschung in Hameln (kurz: ISFH), um dort einen eigenen Film zu drehen. Der Filmdreh ist verbunden mit der Teilnahme der Klasse am Kurzfilmwettbewerb „Film die Zukunft – Ganz schön anders“ des Vereins Blickwechsel e. V., welcher dieses Jahr unter dem Motto „ganz schön viel Power“ stattfindet.
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
Bereits im Vorfeld hatten die Jugendlichen in der Schule die Theorie des Filmemachens gelernt. Nun konnten sie vor Ort beim ISFH den praktischen Teil erproben. Dabei wurden sie beim Filmen und Schneiden der Videos, in denen sie Experten des Instituts interviewten, von den Filmemachern Tim Fischer und Sascha Prinz vom Veranstalter Blickwechsel e. V. unterstützt. Das Ziel des inklusiven Workshops ist es laut eigener Aussage „die Lust und Leidenschaft für kreative Aufgaben zu wecken“ und dies allen Schülern unterschiedlichster Fähigkeiten zu ermöglichen. Auch Dr. Sarah Kajari-Schröder von der Klimaschutz und Energieagentur Niedersachsen war beim Filmdreh dabei. Sie freut sich insbesondere darüber, dass das ISFH für das Projekt gewonnen werden konnte, da dort Spitzenforschung in Niedersachsen betrieben würde und die Schüler damit die Möglichkeit hätten, sich darüber zu informieren, welche neuesten Entwicklungen es in der Modultechnologie gibt. Für die 9b ist diese Kooperation von ISFH und Blickwinkel e. V. auch deshalb besonders gewinnbringend, da die Schüler nicht nur lernen, Filme zu drehen, sondern gleichzeitig etwas über Technologie und Forschung am Institut erfahren. Die Jugendlichen zeigten sich begeistert über diese Möglichkeit, ihr Interesse an naturwissenschaftlichen Themen wie Solarenergie mit dem Dreh eines Films zu verbinden.
![]() | ![]() |
Die Teilnahme an diesem Projekt hat sich die Klasse 9b bereits mit einer erfolgreichen Bewerbung, die unter dutzenden weiteren ausgewählt wurde, gesichert. Nun wünschen wir ihnen viel Erfolg, dass ihr Film den Wettbewerb gewinnt. Es winkt die Präsentation des Films in Hannover und als Hauptgewinn eine Reise nach Berlin sowie der Besuch des Filmparks Babelsberg.
Großzügige Spende – Das Unternehmen Xcenda stiftet Mobiliar an die SiH
Die SiH kann sich über neues (altes) Mobiliar freuen!
Das Unternehmen Xcenda, ein wissenschaftliches Auftragsforschungs- und Beratungsunternehmen im Bereich des Gesundheitswesens, hat unserer Schule in den Sommerferien zahlreiche hochwertige Möbel
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
wie Tische und Stühle überlassen, die zuvor in ihren Büros in Hannover standen. Diese wurden nun auf mehrere Fach- und Verwaltungsräume verteilt.
Wir danken der Firma Xcenda sehr dafür, dass sie unsere Schule auf diese Art und Weise unterstützen!
„Der Kick“ – Schülerinnen und Schüler der SiH nehmen eigenes Hörspiel auf
Das Hörspiel "Der Kick" kann ab sofort angehört werden. Hier geht es zum Hörspiel. Viel Spass!
AG mit der Aerzener Maschinenfabrik
Im Schuljahr 23/24 konnte auch wieder die AG in Kooperation mit der Aerzener Maschinenfabrik stattfinden. Unter der Aufsicht des Ausbildungsleiters Herrn Tegt, haben unsere Schülerinnen und Schüler ein ganzes Schuljahr,
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
immer mittwochs in der 7. und 8. Stunde, in der Ausbildungswerkstatt der Aerzener Maschinenfabrik verschiedene Kompetenzen in der Metallbearbeitung erworben.
Zu den Aufgaben unserer Schüler gehörte es Metallstücke zu vermessen, zu sägen, zu feilen oder zu bohren. Außerdem haben sie in dem Bereich Bionik unter Anleitung gearbeitet. Alle Schülerinnen und Schüler haben eine Urkunde zu den erworbenen Kompetenzen von der Aerzener Maschinenfabrik erhalten.
Jahrgang 5: Besuch im Bibeldorf
Am 13. Juni war es soweit: der ganze 5. Jahrgang machte sich auf dem Weg zum Bibeldorf in Rietberg. Dort wollten wir mehr zum Thema „Dem Alltagsleben vor 2000 Jahren auf der Spur“ erfahren.
Im Bibeldorf angekommen staunten wir über riesige Metallskulpturen, aber vor allem über die vielen interessanten Dinge, die man im Bibeldorf erkunden kann.
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
Los ging es im Einraum-Haus, das wirklich nicht sehr groß war und damals von Menschen und Tieren bewohnt wurde.
Danach durften wir verschiedene Berufe kennenlernen: in der Seilerei haben wir ein 5m langes Seil gemacht, denn Seile waren damals eins der wichtigsten technischen Hilfsmittel.
Wusstest du, dass das wohl älteste gefundene Seil etwa 3.300 Jahre alt ist?
![]() | ![]() |
In der Zimmerei-Werkstatt haben wir einen Holzhammer gebaut. Die Stielspitze musste auf die richtige Größe geschnitzt werden, das Loch im Hammerkopf musste vorsichtig gebohrt werden und beides wurde mit einigen gezielten Schlägen verbunden. Kleber gab es damals ja noch nicht.
Frauen waren damals ja ausschließlich für den Haushalt zuständig. Das Mahlen von Getreide haben wir ausprobiert, aber um 1kg Mehl zu mahlen hätten wir mehrere Stunden mahlen müssen.
Obwohl es in dem Bibeldorf auch einen Garten mit Pflanzen und Heilkräutern gibt, wurden die Zutaten für unser Kräutersalz direkt aus Israel importiert.
Nach der ganzen Arbeit durften wir eine kleine Pause machen und haben gemeinsam Fladenbrot und Kräuterdip gegessen. Genau so, wie man das damals gemacht hat: ein Teller für alle.
Zum Abschluss haben wir uns das Versammlungshaus, die Synagoge, angeschaut. Sie war der religiöse Mittelpunkt in den Dörfern und Städten und dort trafen sich die Männer zum Lernen und Beten. Timon durfte den Gebetsschal und eine Kippa anprobieren.
Nicht alle Menschen lebten damals an einem festen Standort. Viele zogen als Nomaden durch das Land. Ihre Zelte sind, damals wie heute, aus Ziegenhaar gewebt und, wenn man drin ist, doch recht groß und kühl (sie haben nämlich eine integrierte Klimaanlage – und das ganz ohne Stromanschluss!).
Der Tag im Bibeldorf ging viel zu schnell vorbei und hat uns allen super gefallen.
Beim nächsten Mal bleiben wir definitiv länger!
„Lass dich nicht unterkriegen, sei frech und wild und wunderbar!“ oder:
Was die Klasse 6a mit Pippi Langstrumpf verbindet
Am 5. März 2024 fand im Gemeindehaus Aerzen die erste Benefiz-Feier zugunsten des ambulanten Kinderhospizdienstes Bad Pyrmont statt. Was bedeutet das?
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
Die Mitarbeiter des ambulanten Kinderhospizdienstes helfen Eltern unheilbar erkrankter Kinder, sich einmal ein paar Stunden Auszeit vom Stress des Alltags zu gönnen.
Die Klasse 6a unter der Leitung ihrer Klassenlehrerin Frau Gille hat im vergangenen Jahr insgesamt 450 Euro durch unterschiedlichste Aktionen gesammelt und an das Kinderhospiz Löwenherz in Syke und an den Hospiz-Verein Bad Pyrmont gespendet. Heute fand im Rahmen einer fantastischen und sehr abwechslungsreichen Benefiz-Gala die Übergabe der Spende von 200 € an den Hospiz-Verein statt.
Zu Beginn der Feierstunde begrüßten Frau Gille und Dana Widera (Klasse 7a) alle Gäste.
Zuerst sah das Publikum einen von Herrn Püschel aufgenommenen Film, in dem die Kinder der Klasse 6a sich und ihre Hobbys vorstellten. Danach trat die Gitarren-AG mit dem Lied „Be a light“ auf, und der Funke der Begeisterung sprang direkt auf das Publikum über. Anhaltender riesiger Beifall machte dies deutlich. „Ein Licht sein“ für schwerkranke Kinder und deren Eltern - dieses Motto zog sich wie ein roter Faden durch die ereignisreiche Feier.
Nun stellte Frau Gille dar, wie erst kleine Schritte, aber später immer mehr Ehrgeiz die Schüler beflügelte und zu weiteren Aktionen anregte. Angefangen hatte alles 2022 mit einer Flaschen-Sammel-Aktion, die 50 € einbrachte.Später, zu Ostern 2023, bastelten die Schüler aus Geschenkpapier tolle Notizbücher in Origamitechnik, deren Verkaufseinnahmen ebenfalls dem Kinderhospiz in Syke gespendet wurden.
Nun gab es kein Halten mehr, beim Schulfest im September 2023 wurden Lesezeichen in Aquarelltechnik gemalt, Kinderbücher gespendet und Saft von „glücklichen“ Bio-Früchten hergestellt. Das eingenommene Geld spendeten die SchülerInnen sowohl dem Kinderhospiz in Syke (im November 2023) als auch heute 200 € dem Hozpizverein in Bad Pyrmont. Nachdem das Geld an Frau Meier vom Hozpiz-Verein Bad Pyrmont übergeben wurde, bedankte sie sich mit folgenden Worten bei den Schülerinnen und Schülern:
„Tausend Dank! Seid weiterhin frech, wild und wunderbar!“
Danach bot die Cheerleader-AG (unter der Leitung von Frau Ahrens) mit „Dancing Queen“ eine mitreißende Choreographie dar und begeisterte mit ihrem Können. Anschließend übergaben die SchülerInnen der 6a wunderschön gestaltete Gruß-Karten mit weisen, mutmachenden, lebensbejahenden Sprüchen an die Damen vom Hospizverein.
Mit einer Tüte Vergissmeinnicht dankten Frau Stelter und ihre Kolleginnen der Klasse für ihr Engagement.
Hochkonzentriert und tief bewegt verfolgte ich die Feierstunde weiter, als auch ich plötzlich aufgerufen wurde mit sechs weiteren Kolleginnen und Kollegen der SIH und einer Mutter, die das letzte Projekt beim Schulfest unterstützt hatte. Uns wurden ebenfalls wunderschöne Dankeskarten mit weisen Sprüchen überreicht, einzeln von den Schülern feierlich vorgelesen.
Tosenden Applaus erhielt die Gitarren-AG der SIH unter Leitung von Marc Zöllner für das danach folgende Lied „Hewenu shalom alejchem“, das enthusiastisch vom begeisterten Publikum mitgesungen wurde. Ein Film von einer betroffenen dankbaren Familie zeigte am Schluss, wie das Kinderhospiz „Löwenherz“ in Syke Eltern eine Auszeit vom oft sehr stressigen Alltag ermöglicht.
Euer Geld, liebe SchülerInnen, wird dafür verwendet, den Eltern und den betroffenen Kindern ein Glücksgefühl und ein Lächeln zu schenken.
Nach den Schlussworten von Frau Gille, die auch von den anstrengenden Proben, der Aufregung und den Lernmöglichkeiten durch dieses Projekt berichtete, fasste Frau Mundhenk (ehrenamtliche Hospizmitarbeiterin in Bad Pyrmont) begeistert zusammen:
„Ich fand es toll, mit welchem Engagement die Kinder dabei waren und sich mit dem schweren Thema befasst haben.“
Liebe Klasse 6a, liebe Patricia,
vielen Dank für dieses großartige Projekt und die gelungene Veranstaltung.
Christiane Heider
Radiobeitrag zu unserer Hörspiel-AG
Radio aktiv berichtet über unsere Hörspiel-AG. Hier geht es zum Beitrag. Viel Spaß beim Reinhören.
Völkerballturnier der Klassen 8-10 und 5-7
Besonders sportlich ging es am vergangenen Dienstag, den 06.02.24, und am Mittwoch, den 07.02.24, an der Schule im Hummetal zu.
In der Hummetalhalle
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
fanden auf beide Tage verteilt die Völkerballturniere der Klassen 8-10 (am Dienstag) und der Klassen 5-7 (am Mittwoch) statt. Dabei wurden die einzelnen Mannschaften bunt aus den jeweils drei Jahrgängen zusammen gemischt, sodass die Schülerinnen und Schüler auch mit Jugendlichen aus anderen Jahrgängen und Klassen in Kontakt kamen.
Auf den insgesamt drei Spielfeldern spielten immer zwei Mannschaften für 13 Minuten gegeneinander, während die restlichen Schülerinnen und Schüler eine kurze Pause auf der Tribüne verbringen und sich mit Snacks und Getränken vom Kiosk bzw. vom Kuchenverkauf der höheren Jahrgänge versorgen konnten.
Die Stimmung war ausgelassen, so manchen hatte der Ehrgeiz gepackt. Schnell merkten die Turnierteilnehmer, dass sie nur ihre Spieler im Feld behalten und siegen konnten, wenn sie zusammenarbeiteten und fair blieben. Die engagierten Schiedsrichter aus der Fachschaft Sport, die von zwei Schülern der zehnten Klasse tatkräftig unterstützt wurden, regelten den Spielablauf. Höhepunkt der Veranstaltung war die abschließende Siegerehrung, bei der die jeweils drei besten Teams gekürt wurden. Erschöpft und glücklich endete das Turnier für die Schülerinnen und Schüler nach der sechsten Stunde.
Einen herzlichen Glückwunsch den Gewinnern und ein großes Dankeschön an alle tatkräftigen Helfer, auf und neben dem Spielfeld!
Nachtrag Gütesiegel-Verleihung "Guter Ganztag"
Hier gibt es noch ein sehenswertes Video zur Gütesiegel-Verleihung "Guter Ganztag". Viel Spaß!
Ganztagsangebot 2. Halbjahr
Das Ganztagsangebot für das kommende 2. Halbjahr des Schuljahres 2023-24 steht.
Hier finden Sie/ hier findet ihr die entsprechenden Formulare:
Vorhang auf – Bühne frei für unsere Top-Leserinnen und Leser der Schule im Hummetal!
Bereits im November wurden die besten Leserinnen und Leser aus dem 6. Jahrgang der Schule im Hummetal ermittelt. Der Vorlesewettbewerb fand dann am 1. Dezember 2023 in der Aerzener Kirche satt. Die Schulleiterin, Anja Grabbe, moderierte das Ganze. Es lässt sich festhalten: Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben super gelesen! Deshalb war es für die Jury nicht leicht, die Gewinner und Gewinnerinnen zu bestimmen. Am Ende kam es zu einem Stechen und die Zuschauerinnen und Zuschauer hörten ganz genau hin. Die Sieger standen fest: Jonas von Hasseln aus der Klasse 6a und Charleen Ruttke aus der Klasse 6b haben den Wettbewerb für sich entschieden. An dieser Stelle nochmal: Herzlichen Glückwunsch! Ihr könnt stolz auf euch sein! | ![]() |
![]() | ![]() |
Biologie-Unterricht hautnah
Am vergangenen Montag waren die Klassen 5a und 5b zusammen mit Herrn Schubert und Frau Schaper zu Gast beim Milchviehbetrieb der Familie Ringe in Selxen. Bilder und einen ausführlichen Bericht finden Sie hier. | ![]() |
Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum ...
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b hatten sicherlich dieses Lied im Kopf, während sie eifrig die Tannenbaumdeko für den Tannenbaum vor der Domänenburg bastelten. Das Ergebnis kann sich mehr als sehen lasse. Toll gemacht!
Gütesiegel-Verleihung "Guter Ganztag"
Voller Stolz durften wir am 28.11.2023 das "Gütesiegel Guter Ganztag" in Empfang nehmen. Durch das Engagement der Lehrkräfte und pädagogischen MitarbeiterInnen sowie der Kooperationen mit externen Partner können wir ein sehr vielfältiges Nachmittagsangebot für unsere Schülerinnen und Schüler auf die Beine stellen. Dafür wurden wir in einer Feierstunde mit dem Gütesiegel belohnt. Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier. | ![]() |
Nachbarschaftshilfe 9a
Die Klasse 9a bietet unter Leitung ihrer Klassenlehrerin Frau Deppe Nachbarschaftshilfe in Aerzen und Groß Berkel an.
Ihr Angebot ist dabei sehr vielfältig und umfasst leichte Gartenarbeiten, Einkaufen gehen, Hausaufgaben u.v.m.
Hier finden Sie weitere Informationen.
Aktuelles
Informationsreader SIH
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Schulstart in einem kompakten Reader zusammen gefasst:
Ganztagsangebot Schuljahr 2023/24
Hier finden Sie die Beschreibungen zum Ganztagsangebot des Schuljahres 2023/24:
Projektwoche 2023
Auch in diesem Jahr fand an der Schule im Hummetal die traditionelle Projektwoche statt. Vom 26.06. bis zum 30.06.2023 konnten die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Angebote erleben. So war das Angebot breit gefächert vom Handlettering bis zur Erkundung des Weserberglands war für jeden Geschmack etwas dabei.
Hier erhalten Sie und ihr weitere Eindrück aus der Projektwoche.